„Zwei Dinge hatten wir,
die unsere Kindheit zu dem machten,
wie sie war – Geborgenheit und Freiheit.“

Pippi Langstrumpf

Fortbildungen

von Diana Rosenfelder, Dipl.-Päd., Referentin, Dozentin, Autorin

Am Anfang ihres Lebens brauchen Kinder Menschen und Räume, die ihnen „Frei-Räume“ geben, um die Welt, in der sie groß werden, entdecken und verstehen zu können. Unser Konzept „naturnahe Kita“ hat die Vision, dass Kinder in Ihrer Einrichtung ein Umfeld erleben, in dem sie als selbstbestimmte Persönlichkeiten ernst genommen und von Menschen so begleitet werden, dass sie sich tatsächlich als Gestalter und Akteur ihrer Kindheit erleben dürfen.

Gerne begleite ich Sie in meinen Fortbildungen auf Ihrem individuellen Weg in eine kindzentrierte und offene Pädagogik. Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und darauf aufbauenden pädagogischen Konzepten, wie z.B. der Reggio-Pädagogik, gestalte ich meine Fortbildungen praxisnah und an Ihren Bedürfnissen orientiert.

Mein Fortbildungsangebot an Sie:

„Bildungs-Raum“ Garten – die naturnahe Gestaltung Ihres Außengelände

Einen Tag lang beschäftigen wir uns mit der Idee zur Gestaltung naturnaher Außengelände. Als Team entwickeln Sie, ausgehend von dem, was wir heute darüber wissen, wie Kinder sich bilden, Ihre eigenen Ideen und ein ganzheitliches Konzept zur Gestaltung Ihres Außengenländes.

„Bildungs-Räume“ gestalten – Raumgestaltung in der Kita

Räume sind immer gestaltete Pädagogik. Sie zeigen, welches Bild vom Kind wir haben und welche Bildungs- und Lernprozesse wir den Kindern ermöglichen möchten. Aus einer Vielfalt von Ideen und Beispielen möchte ich Ihnen Anregungen geben, wie Sie die Räume Ihrer Einrichtung umgestalten können. Sie entwickeln ein Raumkonzept für Ihre Kita, in denen Kinder und Erwachsene zu aktiven Konstrukteuren und Forschern werden.

Beobachten und Dokumentieren – „Wahrnehmendes Beobachten“

Am Anfang steht die Beobachtung, wenn es darum geht zu erfahren, was die Kinder interessiert und welche Gedanke und Themen sie beschäftigt. Das Konzept des „wahrnehmenden Beobachtens“ beschreibt, wie die Aufmerksamkeit für das, was Kinder denken und tun, professionell gestaltet werden kann, um dann daran anknüpfend weiterführende Möglichkeiten und Anregungen zu schaffen.

Das „wahrnehmende Beobachten“ versteht sich als Teil einer pädagogischen Arbeit und Haltung, in der es darum geht, die Eigentätigkeit und Selbstbestimmung der Kinder zu unterstützen und herauszufordern, so dass Kinder ihre eigenen Potenziale und Möglichkeiten entwickeln können, um die Welt zu entdecken und zu verstehen.

Weitere Informationen zum Wahrnehmenden Beobachten: www.wahrnehmendes-beobachten.de

Weitere Themen

– Kinder unter drei Jahren / U3-Bereich
– Reggiopädagogik
– Offene Arbeit