Über uns

Wir stellen uns vor

 

Roland Ages-Rosenfelder – Landschaftsgärtner

Meine Leidenschaft ist es, Gärten so zu gestalten, dass Menschen, Pflanzen und Tiere zu einem harmonischen Miteinander finden. An der Gestaltung von Außengeländen fasziniert mich die Möglichkeit, eine vielseitige Landschaft und damit ein Stück Natur zu gestalten, in der die Kinder sich verlieren können.

Mein Lebenslauf
  • 1992 -1994 Ausbildung zum Landschaftsgärtner
  • 1997 Übernahme des elterlichen Garten- und Landschaftsbaubetriebes
  • 2009 – 2011 Weiterbildung „Lehrgang zum Naturgartenprofi“ des Naturgarten e.V.
  • Mitgliedsbetrieb im Fachverband „Naturgarten e.V.“
  • 2018 „Qualifizierter Spielplatzprüfer“ nach DIN 79161-1 und -2

Diana Rosenfelder – Dipl. Pädagogin

Meine Vision ist es, Kindern eine Umgebung zu schaffen, in der sie erleben dürfen, dass sie ernst genommen werden und sie ihre eigenen Kräfte, Möglichkeiten und Potentiale einsetzen und entwickeln können. Ich bin der Überzeugung, dass Kinder auf diese Weise zu kreativen, selbstbestimmten und selbstwirksamen Persönlichkeiten heranwachsen können.

Mein Lebenslauf
  • 2004 Diplom an der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2004 – 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Pädagogik der frühen Kindheit , Jugend und Familie (Prof. Dr. Gerd E. Schäfer) an der Universität zu Köln; tätig in Lehre und Forschung u. a. in dem Praxisprojekt „Lernwerkstatt Natur“ (2006 – 2010)
  • 2004 – 2006: Ausbildung in „Personzentrierte Gesprächsführung“ (GwG)
  • Mitbegründerin des Fortbildungsinstituts „Weltwerkstatt e.V.“
  • Seit 2008 tätig als freie Fortbildnerin, Referentin und Autorin

Zusammen ergeben wir die gelungene Kombination, die Ihr Außengelände unter pädagogischen Gesichtspunkten in einen naturnahen Erlebnisgarten verwandelt!

Wir sind Mitgliedsbetrieb im Naturgarten e.V.

Publikationen

Fachliteratur und Artikel über unser Konzept und unseren pädagogischen Ansatz

Bildungsraum Garten: Warum das Außengelände naturnah gestaltet sein sollte

„Komm, wir holen die Natur in den Krippengarten! Die Pädagogin Diana Rosenfelder ist sicher: Das Außengelände einer Krippe sollte möglichst naturnah gestaltet sein. Wie ein Garten, der sich daran orientiert, aussieht und welche Vorteile dieses Konzept bietet, erfahren Sie im Artikel.“

Den Artikel als PDF finden Sie hier:
Bildungsraum Garten / KrippenKinder 03/2021:

Planen und Bauen im Team: Naturgärten für Kindergärten

„Diana Rosenfelder und ihr Mann sind ein unschlagbares Team: Sie ist Diplom-Pädagogin, hat sich auf Frühpädagogik spezialisiert – er ist Landschaftsgärtner mit eigenem Familienbetrieb und hat 2009 am ersten Lehrgang zum Naturgarten-Profi beim Naturgarten e.V. teilgenommen. .

Weil das pädagogische Konzept eine zentrale Rolle spielt, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Erzieherinnen-Team wichtig. Das naturnahe Außengelände öffnet den Kindern einen Raum, der sie in ihrer Selbsttätigkeit und Eigenaktivität herausfordern möchte. Das setzt voraus, dass Erzieherinnen diese Selbstbestimmung unterstützen.“

Den Artikel als PDF finden Sie hier:
Planen und Bauen im Team / TASPO Garten-Design 3/2020:

Naturräume bilden bei Betrifft Kinder

„Begibt man sich auf eine Reise durch die Außengelände von Kindertageseinrichtungen, dann begegnet man ganz unterschiedlich gestalteten Spielräumen. Immer noch wird das Außengelände nicht als ein Raum wahrgenommen, in dem pädagogisch relevante Prozesse stattfinden. Diana Rosenfelder zeigt, dass eine am Vorbild der Natur gestaltete Außenfläche vielfältige Naturerfahrungen bereithält.“

Eine Vorschau des Artikels finden Sie hier:
Betrifft Kinder 03-04/2020 beim verlag das netz

Bildungsraum Garten – Naturnahe Außenräume in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Für das Staatsministerium für Kultus des Landes Sachsen haben wir den Fachbeitrag „Bildungsraum Garten – Naturnahe Außenräume in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ geschrieben. Anschaulich in Wort und Bild beschreibt der Artikel, wie Außengelände sich in naturnahe Bildungsräume verwandeln und somit einen wertvollen Beitrag in der Bildungsarbeit von Kitas leisten können.

Die Broschüre kann kostenfrei bestellt werden:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
publikationen@sachsen.de

Bildungsjournal Frühe Kindheit: Natur & Umwelt:

Kinder müssen Erfahrungen in der Natur sammeln, um sie zu verstehen. Sie müssen eigene Theorien ausprobieren und überprüfen, bis sie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen. Das Journal zeigt exemplarisch, wie es gelingen kann, das kindliche Interesse aufzugreifen und Raum für Erkundungen und Erfahrungen zu schaffen.

Natur als Werkstatt:

Wie können Erwachsene zu Förderern kindlicher Bildungsprozesse werden? Welcher Beziehungen bedarf es, welcher Spielräume? Gerd E. Schäfer, Diana Rosenfelder, Marjan Alemzadeh und Hilke Eden laden Sie ein, die Natur als Werkstatt mit jungen Kindern mit geradezu unersättlicher Lust und Neugier zu entdecken. In der Lernwerkstatt Natur sind die Kinder Forscher.

So wie sie vielfältige Formen des Ausdrucks nutzen, so nutzen sie auch vielfältige Formen des Denkens. Sie betreiben eine „wilde Forschung“. Ihr Forschen ergreift alle Möglichkeiten, die brauchbar erscheinen. Erzieherinnen und Wissenschaftler begleiten sie dabei. So gesehen ist die Naturwerkstatt kein Ort, der in erster Linie dazu geschaffen wurde, den Kindern etwas über die Natur oder gar über Naturwissenschaft beizubringen. Er ist ein Ort des Forschens der Kinder – über Phänomene der Natur; Aber auch ein Ort des Forschens der Erzieherinnen – über die Handlungs- und Denkbewegungen der Kinder im Bereich des Naturwissens und deren pädagogische Unterstützung. Und natürlich ein Ort des wissenschaftlichen Forschens über die Entwicklung des Naturwissens von Kindern zwischen drei und sechs, nicht in einer anregungsarmen, experimentell eingeschränkten Situation, sondern in einer anregungsreichen, pädagogisch vorbereiteten Umgebung, die Sie nahezu überall gestalten und nutzen können.